Einsatzbereich:
Carbonit exklusives VARIO 9 3/4" Untertisch-Gehäuse für die Küche ohne separatem Wasserhahn. Einfacher Anschluß - und Sie bekommen gefiltertes Leitungswasser. Die Technik bleibt unter der Spüle verborgen.
Aktivkohlefiltration zur Entfernung möglicher gelöster, organischer Schadstoffe aus der Umwelt und/oder Schwermetalle aus der eigenen Hausinstallation. Membranfiltration zur zuverlässigen Rückhaltung pathogener Keime.
Damit das Wasser genauso rein aus dem Hahn kommt, wie es vom Wasserversorger "auf die Reise geschickt" wird, hält ein Filter eventuell durch Arbeiten amTrinkwassernetz gelöste Kleinstpartikel zurück. Darüber hinaus altert das kostbare Naß auf seinem Weg durch lange Wege und Stagnation. Notwendige Filter sollten entsprechend von hoher Qualität sein, den allgemein anerkannten Regeln der Technik (Gutachten, Zulassungen) und den technischen Vorschriften in ihrer jeweils neuesten Fassung (Druckfestigkeit, Lebensmittelsicherheit) sowie den behördlichen Auflagen (Filterwechsel) entsprechen.
Filterleistung:
Wasserfiltration in der Küche zur Erzeugung von gereinigtem Trinkwasser; auch bei hohen Blei- und Kupferkonzentrationen einsetzbar. Gerät zum Einbau unter der Spüle zwischen Eckventil und vorhandenem Wasserhahn. Separater, eleganter Wasserhahnsatz zur Entnahme von gefiltertem Wasser als Zubehör erhältlich. Auch geeignet für den Betrieb vor drucklosen Boilern. Exklusives und geschütztes Gehäuse aus deutscher Fertigung.
Ausstattung:
Komplettes Filtergerät mit umfangreichem Installationsmaterial wie T-Stück, Absperrventil, Edelstahl-Flexschläuche, jedoch mit Schnellkupplungen am Filtergehäuse (Poka Yoke ausgeführt), Wandhalterung aus Edelstahl, Dichtungen und eine Filterpatrone (IFP Puro), ohne Wasserhahnsatz. (für vorhandene Kunden Armatur)
Durch die Ausführungs-Varianten ändern sich der Typ der Filterpatrone und das Installationsmaterial. Dazu vergleichen Sie bitte die detaillierten Beschreibungen. Hier öffnen
Wartung und Filterwechsel:
Der halbjährliche Filterwechsel erfolgt ohne Spezialwerkzeuge und ist kinderleicht mit Schnappverschlüssen bequem auf der Spüle (vgl. Animation) durchzuführen. Auf der Wassereingangsseite kann es zur Bildung von Biofilm kommen, die beim regelmäßigen Filterwechsel entfernt werden sollten.
Alle CARBONIT Patronen sind als "Sackgasse" konstruiert – das Wasser kann nur auf einer Ausgangsseite austreten. Bei unseren beiden Aktivkohleblock-Membran-Filter wird stets zuerst der Aktivkohleblock und dann die Kapillarmembran durchflossen. Zumeist erkennt man diese Filtratseite an der Endkappe mit dem inneren Loch (zum Wasseraustritt des Filtrats). Bei der NFP Clario ist das die Membranseite, beim IFP Puro ebenfalls die Membranseite mit der weißen Flachdichtung.
Diese Ausgangsseite des filtrierten Wassers der Filterpatrone ist bei den Geräten Carbonit DUO-HP & SanUNO Classic nach unten in den Gehäuseboden einzufügen; beim Carbonit VARIO-HP bitte nach oben in den Gerätekopf einfügen.
Eine MF-Kapillarmembran vom Hohlfasertyp ist nicht mit einer Flachmembran (Umkehrosmosen) zu verwechseln. Deshalb bleiben Mineralien im Filtrat erhalten.
Gewährleistung:
Jedes Gehäuse ist mit seinem Herstellungsdatum versehen. Dies erleichtert die permanente Qualitätskontrolle.
Die Gerätefamilien Carbonit DUO-HP und Carbonit VARIO-HP sind in Kooperation mit Grohe entwickelt worden und übererfüllen die einschlägigen Normen (DIN 19632, DIN 14898). Auch die epdwa Richtlinien für eine Filterfeinheit von mindestens 1 Micron (1 µm) nominal und einen empfohlenen Filterwechsel alle 6 Monate werden eingehalten. Alles für Ihre Sicherheit!
Die Einzelkomponenten sind entsprechend den Richtlinien des DVGW sowie der DIN EN 14898 überprüft und aus lebensmitteltauglichen Materialien gefertigt. Alle Gehäusematerialien erfüllen die KTW-Empfehlungen und Positivlisten durch hochwertige Kunststoffe (Kopf & Überwurfmutter: POM Hostaform C 2571, Tasse: Grilamid TR 90). Die Sicherheitsprüfungen auf Druckfestigkeit erfüllen die DIN 19632, DIN 14898 und GSO 481.1.022. Obwohl der Einsatz nur im Druckbereich PN 10 erlaubt ist, liegt der getetste Berstdruck bei knapp 90 bar.
Die technische Konstruktion übererfüllt geltende Normen gemäß den "anerkannten Regeln der Technik". Als Soll-Lebensdauer wurde eine Kaltwasserbelastung von 50 Jahren (mit 2 Druckentlastungen jährlich) überprüft. Alle Rohmaterialien erfüllen die strengen europäischen Vorschriften (KTW Empfehlungen für Kaltwasser, DVGW Arbeitsblatt W 270, RoHS).
Die Schnellkupplungen dürfen nicht verwendet werden, um mehrere Geräte zusammen zu schalten. Hierdurch würde eine instabile Verbindung entstehen, die dringend zu vermeiden ist!
Bei der werksseitigen Zusammenfügung von zwei Carbonit VARIO-HP Gehäusen verwenden wir spezielle Doppelnippel. Für anderweitige Gerätekonfigurationen lehnen wir jedwede Haftung ab und empfehlen DUO-HP Systeme.